Eine vernünftige Hundezucht ist viel Arbeit und Planung.
Insbesondere bei einer Hybridrasse kann man nicht einfach Hund mit Hund verpaaren und hoffen das etwas Gesundes dabei herum kommt.
Nach den Jahren, die es gebraucht hat, um mich selbst zu schulen und meine Rassezüchterarroganz in andere Bahnen zu lenken, betrete ich eine weitere Stufe in der Havapoo-Zucht.
Es braucht Zeit wenn man neue Wege einschlägt. Dieser Weg birgt Gefahren und bringt Glück, Erfolg, aber auch mal Misserfolg mit sich. Da ich immer nach dem Perfekten strebe, werde ich solange meine Havapoo-Linie verfeinern, bis ich ganz und gar zufrieden bin :-)
Dies bringt stetig Veränderungen mit sich. Mitunter schmerzhaft aber auch spannend und mit Gefühlen großer Hoffung verbunden; aber auch mit Enttäuschungen.
Nach meinen Jahrzehnten der Havaneserzucht bin ich scheinbar ausgesprochen verwöhnt.
Die Havaneser-Mütter sind vorbildlich.
Großartige, liebevolle, fleissige Mütter, die ihr Nest stets sauber halten und sich ganz und gar der Welpenaufzucht widmen. Sie umsorgen, erziehen, schützen, lieben ihre Welpen mit großer Inbrunst.
Da ich auch seit 20 Jahren Zuchtwartin bin, konnte ich Hundmütter vieler Rassen beobachten.
Keine bringt, in meinen Augen, die Qualität der Havanesermutter mit sich.
Neben der intensiven Auswahl der Elterntiere, spielt aber die Aufzucht der Mutter eine immens große Rolle für den Lebensweg der Welpen. Sie bietet mir das Fundament, auf dass ich wiederum mit Prägung und Sozialisierung etc. aufbauen kann. Mit meinen Havaneserdamen arbeite ich dabei eng zusammen. Der Havi ist immer an enger Zusammenarbeit interessiert :-)
So musste ich bis dato erleben, dass die Pudelmütter sich zwar gut um ihre Babys sorgen, aber an soviel anderem zusätzlich interessiert sind, das sie das Nest recht früh verlassen und gegen die Aufzuchtsmethoden der Havis nicht anstinken können.
Die Havanesermutter geht in ihrer Mutterrolle völlig auf; die Pudelmama versorgt und schützt ihre Welpen und die Mehrarbeit, findet sie, kann ich ja ruhig mal übernehmen :-) Das tue ich auch gerne- ist aber nicht der Plan.
Genetisch kommen bei Zwergpudelmutter und Havaneservater viele unvorhersehbare Aspekte ins spiel. So dass das Ergebnis einer solchen Verpaarung zu Hunden mit 3-8kg Gewicht und 24-38cm Rückenhöhe führen kann. Das ist Mist :-)
Für den einzelnen Welpen ist das egal. ABER auf lange Sicht kann so keine einheitliche und gesunde Rasse entstehen. Dies näher zu erläutern würde hier den Rahmen noch mehr sprengen.... Nur soviel: Für Knochenwachstum, Zahnentwicklung, Organen, Gehirn etc ist eine gemischte Genetik von unverhältnismässig unterschiedlicher Größe und Gewicht ein Problem.
Krankgezüchtete Rassen haben wir, meiner Meinung nach, genug und der Havapoo sollte doch, grade in seinen Anfängen, mit Bedacht gezüchtet werden.
Obwohl die Nachfrage nach 'größerem' Havapoo groß ist, werden wir jetzt zunächst den vermeintlich gesünderen Weg einschlagen und den Poo mit Havimutter und Toypudelvater gestalten.
Das ist dann insgesamt ein kleinerer Hund.
In unserem Fall ergeben sich so Havapoo von 25-28cm und einem Endgewicht von 2,5-5kg.
DAS ist naturgetreue, NORMALE Größenentwicklung eines Hundewurfs.
So ist gewährleistet, dass der Unterschied beider Eltern, z.B. in der Rückenhöhe nicht so groß ist und die Welpen, in der Regel, die bessere Mutter haben.
Das ist nicht falsch zu verstehen; auch die Pudel sind liebevolle Hunde und sanfte Mütter; ich bin nur besonders verwöhnt und möchte immer alles besonders perfekt haben.
In diesem Sinne blicken wir voller Erwartung und Zuversicht auf unseren 5. Havapoowurf im Herbst '23.
Der Vater
Cooper ♥
Ukraineimport, 28cm-3,4kg
Vollzahnig, PL-frei
Gentest o.B.- frei von rassespeziefischen und sonstigen Erbkrankheiten !!
Mit Glanz und Glämmer
Und im Alltag sieht er so aus :-)
Die ersten Welpen von Cooper haben unsere Welt betreten und sind großartig.
Ich bin sehr zufrieden ♥
Unsere Hoffnung auf die Zukunft:
Vinzent ♥
***************************************
Sommer 2024
Leider hat unser geliebter Vinzent, trotz großer Schönheit und guter Gesundheit, sich doch nicht gut genug für einen Zuchteinsatz entwickelt.
Das Gebiss ist sooo grade noch ein Scherengebiss. In Hinblick darauf, dass seiner Schwester ein paar Zähne gänzlich fehlen, und davon auszugehen ist, dass er kein gutes Gebiss vererben wird, musste ich mich leider von dem Traum ihn in der Zucht einzusetzen, Abstand nehmen.
***************************************
2025- Wir bauen nun auf unseren letzten Pudelbuben
Happy Animals Eugene Lucky every Day
Smokie -'Der Neue'
2024 Zugereist, im Alter von 8 Monaten, (nach dem Zahnwechsel- diesmal wollte ich auf Nummer sicher gehen) aus St.Petersburg zeigt sich Smokie bisher als freundlich, brav und ausgesprochen charmant.
Die ersten Gesundheitsuntersuchungen hat er mit Bravour gemeistert.
Er ist in unserem Rudel sehr gelitten und hatte keine Probleme sich, ab der ersten Minute, einzufügen.
Blitzschnell hat er jeden in unserer Familie von sich überzeugen können.
Wir hoffen auf viele bezaubernde, bunte Herzensbrecher ♥
Zeitgleich ist der derzeitige Plan, dass wir einen unserer Rüdenwelpen, für die Havapoozucht der längeren Zukunst, aufziehen werden.
Smokie wird unser letzter Versuch sein Havapoo aus der F1-Generation zu züchten.
Leider bringt der Pudel doch zu viele, genetische Unwägbarkeiten mit sich.
Da MIR, für einen perfekten Havapoo, 25% Pudelgentik völlig ausreicht; die gesundheitlichen Aspekte dann aber mehr auf den Havanesen basieren, wird die F1b-Generation ggf die bessere Wahl sein.
NOCH möchte ich aber auf den Heterosis-effekt, den wir nur bei der F1-Generation haben, nicht verzichten müssen.
Wir harren der Dinge mit großer Hoffnung und großer Spannung
Die ersten Welpen von Smokie erhoffen wir uns im Frühjahr '24 begrüßen zu dürfen.
Anmerkung für Züchter:
Smokies Welpen werden bis Sommer 2026 nicht in Zuchten gegeben!!
Ab Sommer 2025 steht er, unter Umständen, zum Fremddecken bereit.
Die Hündin MUSS, unabdingbar und vorweisbar, NEGATIV auf merle genetisch getestet sein !!
Wenn die Hündin schon mal belegt wurde, muss zu Beginn der Hitze, ein Abstrich gemacht werden. Das schützt meinen Buben und ihre, meine, sowie weitere Hündinnen...
Es muss unmittelbar vor ihrem Besuch bei uns ein Giardientest gemacht worden sein.
Smokie deckt nur Mädels die in ihrer Größe zu ihm passen.
!!! Unter keinen Umständen machen wir künstliche Befruchtungen !!
Ich unterstütze den Deckakt, wenn nötig, aber keinesfalls wird in meinem Beisein eine Hündin zur Paarung 'gezwungen'. Leider kann ich dabei keine Rücksicht auf ihren Anfahrtsweg nehmen; also gehen sie bitte sicher, dass sie den richtigen Deckzeitpunkt gewählt haben oder bleiben sie gern ein paar Tage :-)
Ob Smokie auch schwierige Hündinnen decken wird, wird sich zeigen.
Die Hündin muss wenigstens das Gro an Untersuchungen bestanden haben und geimpft sein. Die ZTP kann ich notfalls vor dem Deckakt machen, sollte sie sie noch nicht haben.
Smokie deckt was immer er sexy findet ;-)
Von MIR ausgeschlossen sind alle Cavaliere, zum Kläffen neigende Malteser, Dackel, Toypudel unter min. 2,5kg.